Fühlbare Fingerführung für blindes Bedienen

2022-09-12 13:09:44 By : Ms. Mya Cai

Glas-Touch-Bedienoberflächen an Maschinen verhindern, dass Schmutz eindringt. Einziges Problem: die Haptik. Glasspezialisten lösen das Problem mit einer in den Touch eingeschliffenen Fingerführung.

Hermetisch dichter Glas-Touch mit Haptik an einer Spritzgussmaschine. (Bild: Engel Austria)

Mit Smartphones und Tablet-Computern haben durchgängige Glas-Touch-Bedienoberflächen auch im Maschinen- und Anlagenbau Einzug gehalten. Da sich dabei die Touch-Funktionalität direkt hinter dem Frontglas befindet, sind der geometrischen Gestaltung der Benutzeroberfläche praktisch kaum mehr Grenzen gesetzt. Trotzdem ist diese verschleißfrei, fugenlos, schmutzabweisend, leicht zu reinigen oder desinfizierbar.

Aktuellstes Beispiel für die Leistungsfähigkeit dieser „IMPAtouch“ genannten Technologie der Glasspezialisten von Irlbacher ist die Steuerung für die Spritzgussmaschinen eines österreichischen Herstellers: Das Frontglas schützt ein 21,5“ P-CAP-Touch-Display (P-CAP: Projected capacitive; die Sensorschicht befindet sich hinter dem Schutzglas), kombiniert mit mehreren haptischen Elementen, Licht- und Verschwindeeffekten, sowie fest zugeordneten Tasten. Das unempfindliche Frontglas ist dabei hermetisch dicht mit dem Rahmen verklebt; selbst IP69K hat Irlbacher in einem Kundenprojekt bereits realisiert.

Selbst im herausgeklappten Zustand übersteht die schlanke Touch-Steuerung den Anprall eines führerlosen Hubwagens. Der „Trick“ dabei ist die spezielle Schlifftechnik, welche die punktuell eingeleitete Kraft auf eine große Fläche verteilt. Die dafür erforderlichen Bearbeitungsmaschinen baut die Unternehmensgruppe Irlbacher selbst, denn in den Bearbeitungsprozessen für das Glas, physikalisch eine erstarrte Schmelze und kein Festkörper, steckt viel Erfahrungswissen.

Auf der Basis dieses Erfahrungswissens gelang dem Glasspezialisten bekannte Glas-Touch-Lösungen um eine überzeugende Haptik zu ergänzen: In das Frontglas werden Fingerführungen eingeschliffen, also Fingerkuppen, „Schieberegler“ oder gar „Drehräder“. Diese Vertiefungen im Glas können wahlweise matt oder glänzend erfolgen.

Mittels dieser patentierten Technologie gelingt die Verbindung von moderner Optik, zeitgemäßer Bedienerführung und effizienter Einstellarbeit an der Werkzeugmaschine: Die Grundeinstellung erfolgt über das Touch-Display. Wenn sich der Werker an der Maschine wieder dem Prozess in der Maschine zuwendet, erleichtert ihm die eingeschliffene Fingerführung etwa blind den richtigen Taster für den Tippbetrieb zu finden.

Üblicherweise werden die vergleichsweise kleinen Signale der kapazitativen Sensoren auf den Touch-Flächen mittels abgesetzter Elektronik ausgewertet. Dies führt in der Praxis – durch EMV-Einkopplungen und das in der Nähe von Displays immer vorhandene „elektronische Rauschen“ – immer wieder zu Fehlauswertungen. Daher entwickelte Irlbacher in den vergangenen Jahren einen industriellen Prozess, um die Auswerte-Elektronik direkt auf das Glas zu bestücken. Von vorne, aus der Blickrichtung des Anwenders, ist diese Elektronik nicht zu erkennen, da Leiterbahnen und Bauteile hinter den Design-Schichten liegen.

Die Glas/Glas-Technologie von Irlbacher kommt vollständig ohne teure Folien aus. Sämtliche Bedienfunktionen werden auf dem Glas über kapazitive Touch-Funktionen realisiert. Im Prinzip kann daher jedes einzelne Bedienelement hinterleuchtet, mit kundenspezifischen Lichteffekten ausgestattet oder vollständig unsichtbar sein (Verschwindeeffekt). Denn nicht gerade selten werden Funktionsstörungen an Maschinen und Anlagen durch das „Spielen“ mit Funktionen verursacht, die eigentlich dem geschulten Servicetechniker vorbehalten sind.

Auch dafür bietet IMPAtouch eine einfach zu realisierende Abhilfe durch gezielte Lichtführung: Im Normalbetrieb sind bestimmte Bedienelemente schlicht nicht sichtbar. Erst wenn der Servicetechniker seinen RFID-Chip an eine definierte Position der Maschine hält – und die entsprechende Berechtigung besitzt – schaltet die Steuerung in den Service-Modus und aktiviert die Hinterleuchtung von zum Beispiel zwei Tasten, dass diese jetzt sichtbar sind. 30 Sekunden nach der letzten Bedienung verlischt die Beleuchtung wieder, und die beiden Tasten sind nicht mehr zu erkennen.

Ich bin einverstanden, von ke-next.de per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerks informiert zu werden. Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Die Digitalisierung lässt den Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikerberufen deutlich steigen, so der VDI-/IW-Ingenieurmonitor.Weiterlesen...

Mit dem ersten Start einer Artemis-Rakete will die NASA die Rückkehr von Menschen auf den Mond vorbereiten - und setzt dabei auf alte Technik.Weiterlesen...

In diesen Fabriken kann man sich leicht verlaufen. Denn mit einer Fläche von bis zu 6,5 Millionen Quadratmetern sind die größten Produktionsstätten der Welt so groß wie eine Kleinstadt. Maschinensucher.de hat die 10 größten Fabriken veröffentlicht.Weiterlesen...

Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...